Training
Der Umgang mit dem Schwert will gelernt sein.
Wir üben uns in der Kontrolle und der Präzision durch gezielte Übungen am Papier, Bambus und Kerzen, aber auch die dynamischen Aspekte werden durch den Wurfschnitts trainiert.
Formen und der geführte Zweikampf stärken den Geist durch die geübten Muster, trainiert aber zugleich die Anpassungsfähigkeit an die Kampfsituation im freien Zweikampf.
Freie Formen und auch der freie (echte) Zweikampf wird durch Fortgeschrittene trainiert. Ebenso erfreut sich der kulturelle Schwerttanz wachsender Beliebtheit.
Für wen ist das Training geeignet?
Für Kinder ab 8 Jahren ist das Training geeignet. Jugendliche und Erwachsene sind sehr willkommen.
Differenzierte Trainings werden ab einer gewissen Mitgliederzahl angestrebt.
Wie wird trainiert?
Als Verein in Olten dürfen wir eine Sporthalle der Stadt Olten benutzen. Respekt gegenüber der schulischen Ausrüstung ist daher gegeben!
Alle Mitglieder sind verpflichtet eine eigene Ausrüstung zu beschaffen, jedoch wird in der Startphase das Material vom Verein zur Verfügung gestellt.
Aus Sicherheitsgründen sind Schmuck, Uhren etc. vor dem Training abzulegen, Ohrringe/Piercings sind abzukleben.
Trainingsansätze
Das Training ist auf sportwissenschaftlichen Methoden aufgebaut und soll gezielt den Fortschritt auch körperlich fördern.
Kosten der Ausrüstung?
Es gibt die jährliche Mitgliedschaft des schweizerischen Haidong Gumdo Verbands welche sich auf CHF 60 Franken beläuft.
Das Übungsschwert liegt bei CHF 60 bis 80 Franken, abhängig von der Körpergrösse. Erwachsene Personen haben naturgemäss ein längeres Schwert. Solch eine Anschaffung erfolgt nach Trainingsabnutzung alle paar Jahre.
Der Trainingsanzug (Tobok) ist abhängig von der Körpergrösse. Hierbei ist zwischen CHF 140 und 190 Franken zu rechnen. Solch eine Anschaffung erfolgt nach Trainingsabnutzung alle paar Jahre.